Vergabevoraussetzungen des Gütesiegels
Mit
unserer Auszeichnung sprechen wir
einem Online-Shop, bzw. dem dahinter stehenden Händler, das Vertrauen in die
Einhaltung der damit
verbundenen Qualitätskriterien aus. Das
Gütesiegel zeigt, dass dieser sich bewusst für ein seriöses und besonders
herausgehobenes kundenfreundliches Agieren am Markt entschieden
hat. Entsprechend ist die Anforderungspalette, die wir dem Ganzen zu Grunde
legen.
Nur wer die nachfolgenden Voraussetzungen für die Vergabe des Gütesiegels auch dauerhaft
erfüllt, darf es weiter führen. Kommt es zu schuldhaften Störungen, die nicht
unverzüglich bereinigt werden, wird das Gütesiegel entzogen. Ob das
Gütesiegel noch Gültigkeit hat, kann jederzeit durch einen Mausklick auf die
Verlinkung am Siegel nachgeprüft werden. Wenn Sie das vorstehende Gütesiegel
anklicken, gelangen Sie zu einer Beispielseite.
Neben der Tatsache, dass ein Online-Shop die Auszeichnung nicht kaufen kann,
sondern Voraussetzung immer eine ausdrückliche Empfehlung ist, sind die 10
wichtigen Qualitätskriterien wie folgt:
- Konfliktschlichtung mit Verbraucherverband und
Gewährleistung des Verbraucherschutzes
Sollte es trotz aller besten Voraussetzungen jemals zu einem Konflikt
zwischen Verbrauchern und einem von uns ausgezeichneten Online-Shop kommen,
können Verbraucher unser kostenfreies Schiedsverfahren beantragen.
Grundlage
eines Schiedsspruchs sind stets die gesetzlichen Verbraucher- und
Widerrufsrechte, wobei gesetzlich zulässige Kundenpflichtvereinbarungen zur
Tragung von Rücksendekosten bei Widerrufsausübung Bestand haben. Im
Übrigen kommen Regelungen in allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops im
Schiedsverfahren nicht zur Anwendung, wenn sie den Kunden, im Gegensatz zu einer
ihm günstigeren gesetzlichen Regelung, benachteiligen würden.
Das Konfliktpotenzial beim Internetkauf ist
höher, als im Ladengeschäft, da sich die Parteien nicht persönlich kennen und nicht beide
am gleichen Ort sind. Dies fangen wir durch das Angebot der Konfliktschlichtung mit
Schiedsspruch eines unabhängigen Verbraucherverbands auf. Alle können auf eine
objektive und schnelle Konfliktschlichtung vertrauen und Kunden können zu Recht
erwarten, dass ihre gesetzlichen Verbraucherrechte dabei nicht zu kurz kommen.
- ehrliche Produktbeschreibung
Ausgezeichnete Online-Shops sollen Produkte umfassend
und ehrlich, sowie nur so beschreiben oder darstellen, dass der
unvoreingenommene Betrachter genau weiß, was er bekommen wird.
Das gilt sowohl für Text, wie auch für Bild.
Natürlich können immer einmal kleine Abweichungen von Produktdarstellungen im
Internet vorkommen. Auch sind Bildschirmeinstellungen nicht alle gleich, und die
Wahrnehmung ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Das ist normal und liegt
in der Natur der Sache.
Alles was darüber hinausgeht, wie Angaben über
Herkunft, Marke, Original, Größe, Gewicht, Material, Ausstattung, Zubehör,
Form, etc., ist wahrheitsgemäß anzugeben. Sind chargen- oder
produktionsbedingte Abweichungen zu erwarten, muss dies deutlich vermerkt werden.
Wenn B-Ware, Auslaufmodelle, Mangelware etc. verkauft wird, wenn irgendetwas
anders ist, als man es beim Stichwort des Produktnamens erwarten würde, muss es
deutlich gemacht werden.
- verständliches Preisgefüge
Preise sollen im Online-Shop nur so angegeben werden, dass der unvoreingenommene Betrachter deutlich erkennen
kann, was der Endpreis ist, wie er sich zusammensetzt und was an weiteren Kosten
folgen kann.
Es muss klar gesagt werden, was es kostet. Dazu
gehören neben Angaben zu enthaltener Umsatzsteuer und Versandkosten auch
Hinweise auf etwaige Folgekosten, die im
Preis nicht inbegriffen sind. Rabatte und Preisstaffeln sind deutlich
anzugeben.
- gute Erreichbarkeit bei Nachfragen
Online-Händler sollen eine
ausreichende Erreichbarkeit während üblicher oder angegebener Geschäftszeiten
sicherstellen, so dass Kunden nach einem Kontaktversuch zeitnah (per Telefon
oder Email) mit dem Online-Shop kommunizieren können.
Die Erreichbarkeit ist einer der wichtigsten
Faktoren für Kundenzufriedenheit im Online-Handel. Natürlich muss der
Online-Shop nicht rund um die Uhr verfügbar sein; das ist im traditionellen
Ladengeschäft auch nicht der Fall. Wenn eine Telefonnummer angegeben wird, muss
man den Shop dort aber auch erreichen können - sei es direkt, oder mit
Anrufbeantworter und zeitnahem Rückruf. Bei eingeschränkter Erreichbarkeit
sind die Zeiten entsprechend anzugeben. Email-Adressen müssen regelmäßig,
mehrmals täglich, abgerufen werden.
- mehrere Zahlungsmöglichkeiten
Ausgezeichnete Online-Shops sollen ihren Kunden mehrere Zahlungsmöglichkeiten
anbieten.
Die wenigsten Verbraucher möchten auf
eine einzige Zahlungsmöglichkeit festgelegt werden. Nicht alle haben
Kreditkarten, nicht jeder möchte an Lastschriftverfahren teilnehmen und
Kontodaten offenbaren. Sicherheitsaspekte werden hier unterschiedlich bewertet.
Es soll ein möglichst breites Spektrum verschiedener Zahlungsmöglichkeiten
angeboten werden.
- schnellstmögliche Lieferung
Lieferfristen sollen wahrheitsgemäß angeben und Kunden die Ware so schnell wie
möglich geliefert werden.
Kunden warten gespannt auf die bestellte
Ware. Es dürfen deshalb, insbesondere bei den Produktbeschreibungen, nur
Lieferzeiten angegeben werden, die in der Regel auch problemlos eingehalten
werden können. Wenn nicht alles sofort verfügbar ist, müssen Teillieferungen
angeboten werden, natürlich ohne den Kunden dadurch Rechte oder
Widerrufsfristen zu verkürzen.
- Vorrang der Kundenzufriedenheit
Für die von uns ausgezeichneten Online-Shops soll das vorrangige Ziel der
Kundenzufriedenheit in der Prioritätenliste ganz oben stehen.
Ob bei Sonderwünschen, wie einen besonders
schnellen Versand, dem Organisieren passender Ausweichprodukte, oder in der
normalen Geschäftsabwicklung. Kulanz und das Bewusstsein, Dienstleister des Kunden zu sein, sollen im Mittelpunkt stehen.
- faire Vertragsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen regeln das rechtliche Miteinander von
Online-Shop und Kunden. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen sollen dabei für
beide Seiten fair und an den gesetzlichen Regelungen orientiert sein. Verbraucherfeindliche Klauseln sind tabu.
- Datensicherheit
Kundendaten des Online-Shops sind zu schützen, vertraulich zu behandeln und ohne
klar ersichtliche Regelung oder besondere Einwilligung des Kunden lediglich zur Abwicklung des eigenen Geschäfts zu
nutzen. Die Sicherstellung dieser Regeln ist auch durch Mitarbeiter einzuhalten.
- dauerhafte Einhaltung der
Gütesiegel-Qualitätskriterien
Die von uns ausgezeichneten Online-Shops sollen die vorstehenden
Qualitätskriterien, in jeweils aktueller Form
und verbraucherfreundlichsten Auslegung, dauerhaft einhalten, sowie eventuellen
diesbezüglichen Beanstandungen unverzüglich nachkommen.
|