Verbraucher
Schutzstelle |
Niedersachsen |

| |
Internetnutzung nach Nutzungsart
12.5.2012
Der Anteil der Internet-Nutzer fällt nicht
in allen Nutzungsbereichen gleich aus. EU-weit und bezogen auf das Jahr 2010
nutzten 61 Prozent der 16- bis unter 75-jährigen Bevölkerung das Internet, um
E-Mails zu senden bzw. zu empfangen. Mehr als ein Drittel der Befragten gab an,
"Internet-Banking" zu nutzen.

Klicken Sie auf die Grafik, um die PDF zu öffnen. (bpb) Lizenz: cc
by-nc-nd/3.0/de/
Fakten
Bezogen auf das
Jahr 2010 nutzten in der Europäischen Union (EU) 65 Prozent der 16- bis unter
75-jährigen Bevölkerung mindestens einmal pro Woche das Internet. Werden
unterschiedliche Altersgruppen betrachtet, weichen die Werte allerdings deutlich
von diesem Durchschnitt ab. In der Gruppe der 16- bis unter 25-Jährigen gaben
90 Prozent an, das Internet regelmäßig zu nutzen, 78 Prozent dieser
Altersgruppe waren sogar täglich online. Hingegen nutzten bei den 25- bis unter
55-Jährigen nur knapp drei Viertel mindestens einmal pro Woche das Internet (73
Prozent) und bei den 55- bis unter 75-jährigen Personen sinkt der Wert weiter
auf 37 Prozent.
Entsprechend gab auch mehr als die Hälfte der 55- bis unter 75-Jährigen an,
das Internet zum Zeitpunkt der Erhebung noch niemals genutzt zu haben (54
Prozent). Bei den 25- bis unter 55-Jährigen galt dies für weniger als ein Fünftel
(18 Prozent), bei den 16- bis unter 25-Jährigen sogar nur für 4 Prozent.
Allerdings ändern sich diese Werte nicht nur durch ein "Nachrücken"
der jüngeren Jahrgänge: Bezogen auf das Jahr 2005 gaben noch 73 Prozent der
55- bis unter 75-Jährigen an, noch nie das Internet genutzt zu haben – also
19 Prozentpunkte mehr als bei der Erhebung für das Jahr 2010.
Der Anteil der Internet-Nutzer fällt jedoch nicht in allen Nutzungsbereichen
gleich aus. Im Gegenteil bestehen große Unterschiede zwischen den einzelnen
Nutzungsarten. EU-weit und bezogen auf das Jahr 2010 nutzten 61 Prozent der 16-
bis unter 75-jährigen Bevölkerung das Internet, um E-Mails zu senden bzw. zu
empfangen. 56 Prozent suchten online nach Informationen über Waren und
Dienstleistungen. Und mehr als ein Drittel der Befragten gab an, "Internet-Banking"
zu nutzen (36 Prozent) – ein hoher Wert, wenn berücksichtigt wird, dass es
sich bei Bankgeschäften um einen sensiblen Bereich handelt, der viel Vertrauen
voraussetzt. Mit 44 Prozent war Internet-Banking in der Gruppe der 25- bis unter
55-Jährigen am weitesten verbreitet. Allerdings hat sich der entsprechende Wert
sowohl bei der jüngeren als auch bei der älteren Altersgruppe zwischen 2005
und 2010 mehr als verdoppelt – und zwar von 16 auf 34 Prozent bzw. von 10 auf
21 Prozent.
Rund ein Drittel der 16- bis unter 75-jährigen Bevölkerung nutzte bezogen auf
das Jahr 2010 das Internet, um Online-Zeitungen/Nachrichtenmagazine zu lesen
bzw. herunterzuladen (34 Prozent). Ebenfalls rund ein Drittel griff auf das
Internet zurück, um mit staatlichen Behörden zu interagieren (32 Prozent).
Dabei hatten die 55- bis unter 75-Jährigen mit 18 Prozent zwar den niedrigsten
Wert von den drei Altersgruppen, mit einem Plus von 63,6 Prozent aber auch die höchste
Steigerungsrate im Zeitraum 2005 bis 2010.
Bei keiner der hier betrachteten Nutzungsarten ist der Einfluss des Alters größer
als beim "Abspielen/Herunterladen von Spielen, Bildern, Filmen oder
Musik". Während der entsprechende Wert bei den 16- bis unter 25-Jährigen
bei 61 Prozent lag, waren es bei den 25- bis unter 55-Jährigen lediglich 29
Prozent und bei den 55- bis unter 75-Jährigen sogar nur 9 Prozent.
Schließlich zählte sich EU-weit knapp ein Fünftel der 16- bis unter 75-Jährigen
zu den Personen, die mittels Laptop und drahtloser Internetverbindung außerhalb
der Wohnung oder des Arbeitsplatzes auf das Internet zugreifen (19 Prozent). Bei
den 16- bis unter 25-Jährigen galt dies für 30 Prozent, bei den 55- bis unter
75-Jährigen für 8 Prozent.
Datenquelle
Eurostat:
Online-Datenbank: Computer und das Internet: Einzelpersonen – Zusammenfassung
der EU Aggregate (Stand: 05/2011)
Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
Als Personen,
die das Internet regelmäßig nutzen, gelten Privatpersonen im Alter von 16
bis unter 75 Jahren, die in den drei Monaten vor der Erhebung durchschnittlich
einmal pro Woche auf das Internet zugegriffen haben. Einbezogen sind alle
Nutzungsorte und Zugangsverfahren.
Personen, die das Internet nie nutzen, sind Privatpersonen, die nie das
Internet genutzt haben – weder zu Hause oder bei der Arbeit noch anderswo,
weder für private noch für dienstliche Zwecke.
Informationen zur "Internetnutzung in den einzelnen europäischen
Staaten" erhalten Sie »hier...«
Tabelle: Internetnutzung nach Nutzungsart und Altersgruppe
In Prozent, Europäische
Union*, 2005 und 2010
|
2005
|
2010
|
Internet-Nutzung:
mindestens einmal pro Woche
|
insgesamt
|
43
|
65
|
16
bis 24 Jahre
|
68
|
90
|
25
bis 54 Jahre
|
49
|
73
|
55
bis 74 Jahre
|
19
|
37
|
|
Internet-Nutzung: täglich
|
insgesamt
|
29
|
53
|
16
bis 24 Jahre
|
43
|
78
|
25
bis 54 Jahre
|
34
|
60
|
55
bis 74 Jahre
|
12
|
28
|
|
Internet-Nutzung: niemals
|
insgesamt
|
43
|
26
|
16
bis 24 Jahre
|
14
|
4
|
25
bis 54 Jahre
|
36
|
18
|
55
bis 74 Jahre
|
73
|
54
|
|
Internet-Nutzung:
Senden/Empfangen von E-Mails
|
insgesamt
|
42
|
61
|
16
bis 24 Jahre
|
64
|
84
|
25
bis 54 Jahre
|
48
|
69
|
55
bis 74 Jahre
|
19
|
35
|
|
Internet-Nutzung: Suche nach Informationen über
Waren und Dienstleistungen
|
insgesamt
|
39
|
56
|
16
bis 24 Jahre
|
51
|
69
|
25
bis 54 Jahre
|
46
|
65
|
55
bis 74 Jahre
|
17
|
32
|
|
Internet-Nutzung: Internet-Banking
|
insgesamt
|
19
|
36
|
16
bis 24 Jahre
|
16
|
34
|
25
bis 54 Jahre
|
25
|
44
|
55
bis 74 Jahre
|
10
|
21
|
|
Internet-Nutzung: Lektüre/Herunterladen von
Online-Zeitungen/Nachrichtenmagazinen
|
insgesamt
|
17
|
34
|
16
bis 24 Jahre
|
26
|
42
|
25
bis 54 Jahre
|
20
|
40
|
55
bis 74 Jahre
|
7
|
19
|
|
Internet-Nutzung:
Interaktion mit staatlichen Behörden
|
insgesamt
|
23
|
32
|
16
bis 24 Jahre
|
24
|
30
|
25
bis 54 Jahre
|
29
|
39
|
55
bis 74 Jahre
|
11
|
18
|
|
Internet-Nutzung: Abspielen/Herunterladen von
Spielen, Bildern, Filmen oder Musik
|
insgesamt
|
16
|
28
|
16
bis 24 Jahre
|
45
|
61
|
25
bis 54 Jahre
|
15
|
29
|
55
bis 74 Jahre
|
3
|
9
|
|
Personen, die mittels Laptop und drahtloser
Internetverbindung außerhalb der Wohnung/
des Arbeitsplatzes auf das Internet zugreifen
|
insgesamt
|
–
|
19
|
16
bis 24 Jahre
|
–
|
30
|
25
bis 54 Jahre
|
–
|
21
|
55
bis 74 Jahre
|
–
|
8
|
* 27 Mitgliedstaaten
Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Computer und das Internet: Einzelpersonen
– Zusammenfassung der EU Aggregate (Stand: 05/2011)
Quellenangaben
|