Ein
klares Zeichen im Internet!
Das Wichtigste beim Internetkauf ist zu wissen, ob der noch unbekannte
Online-Shop seriös agiert, ob man ihm vertrauen kann. Die meisten bekannten
Internetsiegel versuchen das zu vermitteln, sind im Grunde aber inhaltsschwach und
kommen, aus Verbrauchersicht betrachtet, eher von Seiten des Handels.
Diesem
Gütesiegel können Sie trauen, denn beim Verbraucherschutz sind wir parteilich:

Zeigt sich bei unseren Kontrollen, oder durch Kundenbeschwerden, dass
Online-Shops unseren Anforderungen nicht nachhaltig umfänglich nachkommen, wird
die Auszeichnung ersatzlos entzogen.
Unser
Gütesiegel erhalten nur ausgewählte Online-Shops, die sich auch
klar und unmissverständlich zu besonders kundenfreundlichem Verhalten bekennen, und die
sich unserem Schlichtungsverfahren angeschlossen haben. Sollte es mit einem so ausgezeichneten Internet-Shop trotzdem
jemals zu Konflikten kommen, wenden Sie sich an uns:
Wir
bieten im Konfliktfall einen Schiedsspruch.
Das
heißt auch, dass Grundlage unseres Schiedsspruchs stets die gesetzlichen
Verbraucher- und Widerrufsrechte sind, wobei gesetzlich zulässige
Kundenpflichtvereinbarungen zur Tragung von Rücksendekosten bei
Widerrufsausübung Bestand haben.
Im Übrigen kommen Regelungen in allgemeinen Geschäftsbedingungen
des Online-Shops im
Schiedsverfahren nicht zur Anwendung, wenn sie den Kunden, im Gegensatz zu einer
ihm günstigeren gesetzlichen Regelung, benachteiligen würden. Damit
wollen wir gewährleisten, dass Verbraucher, sollte es zu Störungen kommen, nicht von
vornherein durch Kleingedrucktes benachteiligt sind, sondern alle ein faires Verfahren unter Beachtung
der Rechtslage und des Verbraucherschutzes erwarten dürfen.
Wenn Sie dieses Siegel bei einem Online-Shop sehen, prüfen Sie die Echtheit,
indem Sie dem damit verbundenen Link zur Bestätigung der Gültigkeit folgen. Überprüfen Sie dabei in
der Adresszeile des Browsers, ob Sie auf unseren Internetseiten sind.
Warum
dieses Gütesiegel?
Da sich Käufer und Verkäufer beim Online-Shopping nicht persönlich kennen, können
Verbraucher nicht hinreichend abschätzen, mit wem sie es zu tun haben.
Traditionell müssen Käufer dabei sogar noch in Vorleistung gehen, wissen aber
nicht, ob auf der anderen Seite ein seriöser Anbieter steht.
Über diese Problematik wollen diverse Bewertungssysteme hinweg helfen. Doch wir
sind der Ansicht: nicht überall, wo „toll, super, echt zu empfehlen“
draufsteht, ist auch „toll, super, echt zu empfehlen“ drin! Und das Ergebnis
unserer Umfrage zum Internet-Kaufverhalten hat gezeigt, dass dies auch
die meisten Verbraucher so sehen und wenig Vertrauen in landläufige Bewertungen
haben.
So gehen z.B. bei den so genannten Käuferbewertungen auch Fachleute davon aus,
dass ein großer Teil dieser „Bewertungen“ schlicht falsch sein kann. Es
liegt auf der Hand, dass es fast kein System gibt, das dem Verkäufer nicht die
Möglichkeit offen lässt, mithilfe gängiger Praktiken den eigenen Shop selbst
mit einer Vielzahl guter Bewertungen auszustatten. Die meist im Telegrammstil
abgefassten Käuferbewertungen geben hier dann auch nicht die geringste
Sicherheit für die Käufer, und das tatsächliche Verkäuferverhalten bleibt
weiterhin ungewiss.
Der Käufer sieht eine schöne Fassade im Internet, weiß aber nicht was
wirklich dahinter steckt. Hier sind Gütesiegel hilfreich, denn sie zeigen
zumindest, dass der Verkäufer von einer unabhängigen Stelle bewertet wurde.
Das Shop-Siegel der Verbraucherschutzstelle Niedersachsen ist ein
besonderes Gütesiegel und zeigt Ihnen, dass der Online-Shop für gute Erreichbarkeit,
Kundenfreundlichkeit, schnelle und zuvorkommende Behandlung der Bestellungen
etc. steht.
Letztlich soll ein von uns ausgezeichneter Online-Shop vor allem immer eines sein,
nämlich verbraucherfreundlich, d.h., auch größten Wert auf
Kundenzufriedenheit legen.
|